Seminar Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat und europäischer Betriebsrat
4 Tage - jeweils Dienstag 13.30 Uhr bis Freitag 12.00 Uhr
Alles das, was Entsandte wissen müssen!
Dieses Seminar behandelt richtet sich an alle in den Gesamtbetriebsrat entsandte Betriebsratsmitglieder sowie an alle in den Konzernbetriebsrat entsandte Gesamtbetriebsratsratsmitglieder, die Kenntnisse für ihre Arbeit im Gesamtbetriebsrat und/oder Konzernbetriebsrat erwerben oder auffrischen müssen. Auch für entsprechende Ersatzmitglieder ist dieses Seminar ideal geeignet. Da das Gesetz für die Arbeit des Gesamtbetriebsrats und des Konzernbetriebsrats bei vielen Fragen identische oder zumindest ähnliche Regelungen vorsieht, werden beide Gremien in einem Seminar zusammen behandelt.

Preise mit Gremiumsrabatt
1.590 €*
1. Teilnehmer
1.490 €*
2. Teilnehmer

*Alle Preise zzgl. gestzlicher MwSt. und Hotelkosten
Seminarinhalt
Dieses Seminar richtet sich an alle Schriftführer des Betriebsrats und deren Stellvertreter sowie die Betriebsratsvorsitzenden.
- Grundlagen: Zweck, Strukturen und insbes. Begriffe Betrieb, Gemeinschaftsbetrieb, Unternehmen sowie Konzern
- Organisation des Gesamtbetriebsrats (GBR): Bildung, Zusammensetzung, „Amtszeit“, Stimmverhältnisse, freiwillige und erzwingbare Anpassungen der Mitgliederzahl, Auswirkungen von Änderungen im Unternehmen
- Geschäftsführung des Gesamtbetriebsrats (GBR): u.a. Vorsitz, Sitzungen, Wahl von Sitzungsorten, ordnungsgemäße Beschlussfassung, Ausschüsse, laufende Geschäfte, Betriebsräteversammlungen, Rechte und Pflichten der Gesamtbetriebsratsmitglieder, Kosten, Schulungsanspruch
- Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats (GBR): originäre Zuständigkeit bei mitbestimmten und bei freiwilligen Angelegenheiten mit Beispielen und auch Entscheidungen aus der Praxis, Konsequenzen bei Fehlannahmen hins. Zuständigkeit, Beauftragung durch Einzelbetriebsräte, Wirtschaftsausschuss, Zuständigkeit für betriebsratslose Betriebe
- Gesamtbetriebsvereinbarung (GBV): Besonderheiten im Vergleich zu Betriebsvereinbarungen
- Organisation des Konzernbetriebsrats (KBR): Bildung, Zusammensetzung, „Amtszeit“, Stimmverhältnisse, freiwillige und erzwingbare Anpassungen der Mitgliederzahl, Auswirkungen von Änderungen der Konzernstruktur
- Geschäftsführung des Konzernbetriebsrats (KBR): u.a. Vorsitz, Sitzungen, Wahl von Sitzungsorten, ordnungsgemäße Beschlussfassung, Ausschüsse, laufende Geschäfte, Rechte und Pflichten der Konzernbetriebsratsmitglieder, Kosten, Schulungsanspruch
- Zuständigkeit des Konzernbetriebsrats (KBR): originäre Zuständigkeit bei mitbestimmten und bei freiwilligen Angelegenheiten mit Beispielen und Entscheidungen aus der Praxis, Konsequenzen bei Fehlannahmen hins. Zuständigkeit, Beauftragung durch Gesamtbetriebsräte bzw. durch Einzelbetriebsräte, Zuständigkeit für Unternehmen ohne Gesamtbetriebsrat und betriebsratslose Betriebe
- Konzernbetriebsvereinbarung (KBV): Besonderheiten im Vergleich zu Betriebsvereinbarungen und Gesamtbetriebsvereinbarungen
Seminarablauf
Anreisetag
13:30 Uhr Begrüßung und Seminarbeginn
15:15 Uhr Kaffee-Pause
15:30 Uhr Seminar
17:30 Uhr Seminarende Tag 1
18:30 Uhr – 20:00 Uhr Abendessen
Folgeseminartage
08:30 Uhr Seminarbeginn
09:45 Uhr Kaffee-Pause
10:00 Uhr Seminar
12:30 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Seminar
15:15 Uhr Kaffee-Pause
15:30 Uhr Seminarnachmittag
17:00 Uhr Seminarende Folgetage
18:00 Uhr - 19:30 Uhr Abendessen
Rahmenprogramm - freiwillig.
Letzter Seminartag
08:30 Uhr Seminarbeginn
09:45 Uhr Kaffee-Pause
10:00 Uhr Seminar
12:00 Uhr Seminar Ende
ab 12:00 Uhr – 13:30 Mittagessen oder wahlweise Lunchpaket