Webinar Betriebliches Eingliederungsmanagement - live

3 Vormittage - dienstags bis donnerstags 8:30 bis 12:30 Uhr

Gesunde Arbeitsbedingungen schaffen!

Dieses Seminar richtet sich an Betriebsratsmitglieder und Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung, die zu einer Verminderung krankheitsbedingter Fehlzeiten und zu einer Vermeidung von krankheitsbedingten Kündigungen aktiv beitragen und an der Erarbeitung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements mitwirken wollen.

Warum dieses Seminar? Dieses Seminar...

  1. vermittelt die rechtlichen Grundlagen und Verfahrensabläufe des betrieblichen Eingliederungsmanagements!
  2. schafft Verständnis für Zusammenhänge: Danach können die Betriebsräte ihre Beteiligungsrechte beim betrieblichen Eingliederungsmanagement nutzen.
  3. veranschaulicht mögliche Folgen der Nichteinführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements für Arbeitgeber und Arbeitnehmer!
  4. geht auch auf die „Denkweise“ der Arbeitgeber ein und zeigt, wie die Betriebsräte diese Kenntnis zum Vorteil der Belegschaft nutzen können!
  5. vermittelt Kenntnisse zum Abschluss rechtsicherer Betriebsvereinbarungen zum betrieblichen Eingliederungsmanagement!

Preise mit Gremiumsrabatt

990 €*


1. Teilnehmer

890 €*


2. Teilnehmer

790 €*


3. Teilnehmer

Image

*Alle Preise zzgl. gestzlicher MwSt.

Buchen oder für 10 Tage unverbindlich reservieren

Seminar-Nr.SeminarBeginnEnde  
WBEM-2504Online-Seminar Betriebliches Eingliederungsmanagement 10.06.202512.06.2025    Buchen      Reservieren  
WBEM-2505Online-Seminar Betriebliches Eingliederungsmanagement 02.09.202504.09.2025    Buchen      Reservieren  
WBEM-2506Online-Seminar Betriebliches Eingliederungsmanagement 25.11.202527.11.2025    Buchen      Reservieren  

Webinarinhalt

1. Rechtliche Grundlagen des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) nach § 84 Abs. 2 SGB IX: Begriff, Definition, Voraussetzungen und Ziele des BEM, Beteiligte, Phasen und Verfahrensabläufe, Auswirkungen der Nichteinführung auf krankheitsbedingte Kündigungen

2. Beteiligungsrechte von Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung: Mitbestimmungsrechte nach § 87 Abs. 1 BetrVG, Klärungs-, Unterrichtungs- und Überwachungsrechte nach § 84 As. 2 SGB IX

3. Ermittlung der Ursachen krankheitsbedingter Fehlzeiten: Informationsbeschaffung, Ursachenforschung, Arbeitsplatzanalyse und Gefährdungsbeurteilung, betriebliche Präventionsmaßnahmen (leidensgerechte Arbeitsplätze)

4. Durchführungsmaßnahmen zur Arbeitsplatzsicherung: betriebliche Maßnahmen (Betriebsrat/Arbeitgeber/Betriebsarzt), außerbetriebliche Maßnahmen (Integrationsamtes und der Rehabilitationsträger), Auswertung und Erfolgskontrolle

5. Abgrenzung der Krankenrückkehrgespräche zum betrieblichen Eingliederungsmanagement: Ziele, Chancen und Risiken von Krankenrückkehrgesprächen, Teilnehmer der Krankenrückkehrgespräche, Abgrenzung zum BEM, Rechte des betroffenen Arbeitnehmers bei Krankenrückkehrgesprächen, Beteiligungsrechtes des Betriebsrats bei Krankenrückkehrgesprächen

6. Datenschutz: Teilnahme- und Datenschutzerklärung

7. Aktuelle Rechtsprechung zum BEM: Vermittlung der praxisrelevanten Rechtsprechung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement und zu den Krankenrückkehrgesprächen

8. Betriebsvereinbarungen: Vermittlung wesentlicher Inhalte einer Betriebsvereinbarung für das BEM

9. Rhetorik und Gesprächsführung: Vermittlung von Grundlagen in der Gesprächsführung (Aufbau, Gestaltung und Struktur)

Zahlen und FAQs

Fachtagung

Noch Fragen?

Rufen Sie uns einfach an:
Tel.: 040 - 20 90 77 95
Ihr BIS-Team

 

Für den 1. Teilnehmer 990,00 €
Für den 2. Teilnehmer 890,00 €
Ab dem 3. Teilnehmer 790,00 €

Preise zzgl. gesetzl. MwSt.