Fachtagung Arbeitszeit
Arbeitszeit als Betriebsrat verantwortungsvoll mitgestalten!
DIE Fachtagung für Arbeitszeitfragen!
Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung ist da! Nachdem zunächst das Bundesarbeitsgericht entschieden hatte, dass die Arbeitszeit in Betrieben erfasst werden muss, hat nunmehr der Gesetzgeber einen ersten Entwurf zur Änderung des Arbeitszeitgesetzesvorgelegt, welche die Arbeitszeiterfassungspflicht im Einzelnen regelt.
Im Zusammenhang mit der Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung stellen sich vielfältige Fragen. Auf welche Art und Weise muss die Zeiterfassung erfolgen und welche Mitbestimmungsrechte hat hierbei der Betriebsrat? Ist die Vertrauensarbeitszeit bei einer Zeiterfassungspflicht noch möglich? Wer kontrolliert die Zeiterfassung? Welche Besonderheiten gelten für Jugendliche und welche Rechtsfolgen treten bei einem Verstoß gegen die Arbeitszeiterfassungspflicht ein?
Neben der Beantwortung dieser Fragen geht es auf unserer Fachtagung um den Einsatz und die rechtliche Ausgestaltung von Arbeitszeitkonten durch Betriebsvereinbarungen. Wo müssen Arbeitszeitkonten geführt werden, wo nicht? Was ist der Unterschied zwischen Arbeitszeitkonto, Zykluskonto und Langzeitkonto (Wertguthaben) und warum ist eine saubere Abgrenzung wichtig? Wie man diese Konten miteinander kombinieren? Sollte man ein oder mehrere Arbeitszeitkonten führen und warum man bei der Arbeitszeitkonto-Führung auf Abrechnungs-Stichtage verzichten sollte.
Lernen Sie daneben Verhandlungstaktiken bei einer Betriebsvereinbarung zur Arbeitszeit kennen und seien Sie live dabei bei unserer Einigungsstelle zum Thema Arbeitszeit, welche unsere Top Referentin, Frau Dr. Frauke Dennecke, eine ehemalige Richterin und erfahrene Einigungsstellenvorsitzende mit den Teilnehmern der Fachtagung simuliert!
Nutzen Sie daneben die Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland zu diesen und anderen Themen auszutauschen. Die Fachtagung für Arbeitszeitfragen!
Reservieren Sie sich unverbindlich einen Platz auf unserer Fachtagung - die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Das Programm
Voranreise am Abend des 25.09. möglich!
Dienstag, 26.09.2023:
13.30 bis 17.00 Uhr (mit Kaffeepause):
Referent: Dr. Artur Kühnel, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Modul 1:
"Zeiterfassungspflicht nach dem Entwurf eines ArbZG"
- Alle geplanten Neuerungen des ArbZG
- Pflicht zur Arbeitszeiterfassung und Ausnahmetabestände
- Möglichkeiten, die Arbeitszeit zu erfassen
- Grenzen der Delegation der Zeiterfassungspflicht auf die Arbeitnehmer?
- Wie ist die Arbeitszeit bei Jugendlichen zu erfassen?
- Wer kontrolliert die Zeiterfassung?
- Welche Rechtsfolgen drohen bei Verstößen gegen die Arbeitszeiterfassungspflicht?
- Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Zeiterfassung
Mittwoch, 27.09.2023:
09:00 bis 12:30 Uhr (mit Kaffeepause):
Referent: Dr. Andreas Hoff, Arbeitszeit-Spezialist
Modul 2:
"Arbeitszeitkonten und ihre rechtliche Ausgestalung - Teil I"
- Arbeitszeitsysteme - wo müssen Arbeitszeitkonten geführt werden, wo nicht?
- Arbeitszeitkonto – Zykluskonto – Langzeitkonto (Wertguthaben): warum eine saubere Abgrenzung wichtig ist und wie man diese Konten miteinander kombinieren kann
- Arbeitszeitkontoen in eigenverantwortlich gesteuerten betrieblichen Arbeitszeitsystemen
- Ein Arbeitszeitkonto – oder mehrere Arbeitszeitkonten?
- Welche Ziele mit Arbeitszeitkonten unterstützt werden können
- Warum bei der Arbeitszeitkonto-Führung auf Abrechnungs-Stichtage verzichtet werden sollte
12.30 bis 13.30 Uhr: gemeinsames Mittagessen
13.30 bis 17.00 Uhr (mit Kaffeepause)
Referent: Dr. Andreas Hoff, Arbeitszeit-Spezialist
Modul 3:
"Arbeitszeitkonten und ihre rechtliche Ausgestalung - Teil II"
- Regelungsbedarfe bei Arbeitszeitkonten in Betriebsvereinbarungen - was kann, was muss geregelt werden werden?
- Zeitliche Bewertung von Ausfallzeiten
- Ampelkonto – Budgetkonto – Sofortverfallkonto: Welcher Konto-Typ passt in welcher Konstellation? Mit vielen Praxis-Beispielen
- Auszahlungen aus Arbeitszeitkonten?
- Bewertung von Arbeitszeitkonto-Regelungen aus dem Teilnehmerkreis (auf Wunsch – anonymisiert)-
ab 18.00 Uhr: gemeinsames Abendessen und Rahmenprogramm
Donnerstag, 28.09.2023:
9.00 bis 12.30 Uhr (mit Kaffepause):
Referentin: Dr. Frauke Denecke, ehemalige Richterin und Einigungsstellenexpertin
Modul 4:
"Arbeitszeit gut verhandelt - rechtliche Grundlagen"
- Überblick über die Mitbestimmungsrechte bei flexiblen Arbeitszeitmodellen
- Grundzüge der Einigungsstelle nach dem BetrVG
- Zuständigkeit der Einigungsstelle
- Anzahl der Beisitzer
- Auswahl Einigungsstellenvorsitzender
- einvernehmliche Einsetzung
- gerichtliche Einsetzung
- Ablauf der Verhandlungen in der Einigungsstelle
- Spruch der Einigungsstelle
- Anfechtung der Einigungsstelle
12.30 bis 13.30 Uhr: gemeinsames Mittagessen
13.30 bis 17.00 Uhr (mit Kaffeepause)
Referentin: Dr. Frauke Denecke, ehemalige Richterin und Einigungsstellenexpertin
Modul 5:
"Simulation einer Einigungsstelle zum Thema Arbeitszeit"
- Workshop: Simulation einer Einigungsstelle am Beispiel einer Betriebsvereinbarung zur Arbeitszeit
- Taktiküberlegungen im Vorfeld
- Verhandlungen und Shuttle-Gespräche
- Abschluss der Einigungsstelle
ab 18.00 Uhr: gemeinsames Abendessen und Rahmenprogramm
Freitag, 29.09.:
9.00 bis 12.00 Uhr (mit Kaffeepause):
Referent: Dr. Oliver Vahle, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Modul 6:
"Aktuelle Rechtsprechung des BAG zur Arbeitszeit"
- Überstundenvergütung ohne arbeitgeberseitige Veranlassung?
- Anforderungen an die arbeitsvertragliche Pauschalabgeltung von Überstunden mit dem Gehalt?
- Angemessener Nachtarbeitszuschlag bei Dauernachtarbeit?
- Überstundenzuschläge bei Teilzeitbeschäftigung
- und weitere Urteile
ab 12.00 Uhr: gemeinsames Mittagessen und Fachtagungsende
Voranreise am Abend des 25.09. möglich!
Dienstag, 26.09.2023:
13.30 bis 17.00 Uhr (mit Kaffeepause):
Referent: Dr. Artur Kühnel, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Modul 1:
"Zeiterfassungs-
pflicht nach dem Entwurf eines ArbZG"
- Alle geplanten Neuerungen des ArbZG
- Pflicht zur Arbeitszeiterfassung und Ausnahmetabestände
- Möglichkeiten, die Arbeitszeit zu erfassen
- Grenzen der Delegation der Zeiterfassungspflicht auf die Arbeitnehmer?
- Wie ist die Arbeitszeit bei Jugendlichen zu erfassen?
- Wer kontrolliert die Zeiterfassung?
- Welche Rechtsfolgen drohen bei Verstößen gegen die Arbeitszeiterfassungspflicht?
- Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Zeiterfassung
Mittwoch, 27.09.2023:
09:00 bis 12:30 Uhr (mit Kaffeepause):
Referent: Dr. Andreas Hoff, Arbeitszeit-Spezialist
Modul 2:
"Arbeitszeitkonten und ihre rechtliche Ausgestalung - Teil I"
- Arbeitszeitsysteme - wo müssen Arbeitszeitkonten geführt werden, wo nicht?
- Arbeitszeitkonto – Zykluskonto – Langzeitkonto (Wertguthaben): warum eine saubere Abgrenzung wichtig ist und wie man diese Konten miteinander kombinieren kann
- Arbeitszeitkontoen in eigenverantwortlich gesteuerten betrieblichen Arbeitszeitsystemen
- Ein Arbeitszeitkonto – oder mehrere Arbeitszeitkonten?
- Welche Ziele mit Arbeitszeitkonten unterstützt werden können
- Warum bei der Arbeitszeitkonto-Führung auf Abrechnungs-Stichtage verzichtet werden sollte
12.30 bis 13.30 Uhr: gemeinsames Mittagessen
13.30 bis 17.00 Uhr (mit Kaffeepause)
Referent: Dr. Andreas Hoff, Arbeitszeit-Spezialist
Modul 3:
"Arbeitszeitkonten und ihre rechtliche Ausgestalung - Teil II"
- Regelungsbedarfe bei Arbeitszeitkonten in Betriebsvereinbarungen - was kann, was muss geregelt werden werden?
- Zeitliche Bewertung von Ausfallzeiten
- Ampelkonto – Budgetkonto – Sofortverfallkonto: Welcher Konto-Typ passt in welcher Konstellation? Mit vielen Praxis-Beispielen
- Auszahlungen aus Arbeitszeitkonten?
- Bewertung von Arbeitszeitkonto-Regelungen aus dem Teilnehmerkreis (auf Wunsch – anonymisiert)-
ab 18.00 Uhr: gemeinsames Abendessen und Rahmenprogramm
Donnerstag, 28.09.2023:
9.00 bis 12.30 Uhr (mit Kaffepause):
Referentin: Dr. Frauke Denecke, ehemalige Richterin und Einigungsstellenexpertin
Modul 4:
"Arbeitszeit gut verhandelt - rechtliche Grundlagen"
- Überblick über die Mitbestimmungsrechte bei flexiblen Arbeitszeitmodellen
- Grundzüge der Einigungsstelle nach dem BetrVG
- Zuständigkeit der Einigungsstelle
- Anzahl der Beisitzer
- Auswahl Einigungsstellenvorsitzender
- einvernehmliche Einsetzung
- gerichtliche Einsetzung
- Ablauf der Verhandlungen in der Einigungsstelle
- Spruch der Einigungsstelle
- Anfechtung der Einigungsstelle
12.30 bis 13.30 Uhr: gemeinsames Mittagessen
13.30 bis 17.00 Uhr (mit Kaffeepause)
Referentin: Dr. Frauke Denecke, ehemalige Richterin und Einigungsstellenexpertin
Modul 5:
"Simulation einer Einigungsstelle zum Thema Arbeitszeit"
- Workshop: Simulation einer Einigungsstelle am Beispiel einer Betriebsvereinbarung zur Arbeitszeit
- Taktiküberlegungen im Vorfeld
- Verhandlungen und Shuttle-Gespräche
- Abschluss der Einigungsstelle
ab 18.00 Uhr: gemeinsames Abendessen und Rahmenprogramm
Freitag, 29.09.:
9.00 bis 12.00 Uhr (mit Kaffeepause):
Referent: Dr. Oliver Vahle, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Modul 6:
"Aktuelle Rechtsprechung des BAG zur Arbeitszeit"
- Überstundenvergütung ohne arbeitgeberseitige Veranlassung?
- Anforderungen an die arbeitsvertragliche Pauschalabgeltung von Überstunden mit dem Gehalt?
- Angemessener Nachtarbeitszuschlag bei Dauernachtarbeit?
- Überstundenzuschläge bei Teilzeitbeschäftigung
- und weitere Urteile
ab 12.00 Uhr: gemeinsames Mittagessen und Fachtagungsende
Die Referenten

Top Speakerin Dr. Frauke Denecke
Leitung von Einigungsstellen – für Betriebsparteien in mittelständischen Betrieben, DAX-Unternehmen und international agierenden Konzernen
Lehrbeauftragte an der Frankfurt School of Finance & Management
Referentin im Bereich Arbeitsrecht, Mediation und Konfliktlösung
Mediatorin (2014), Management-Coach (2019)
Gründerin von conJour - für Lösungen im Arbeitsleben

Top Speaker Dr. Andreas Hoff
seit 2013 nur noch themenzentrierte Beratungsarbeit: Dr. Hoff Arbeitszeitsysteme – www.arbeitszeitsysteme.com
(Mit-)Entwickler von Konzepten wie Ampel-, Sofortverfall- und Urlaubsstunden-konto, Vertrauensarbeitszeit, Zusatz-Zeitbudget, Wahlarbeitszeit und Mehrfach-besetzungssystem
über 2.500 einschlägige, persönlich begleitete Beratungsprojekte – fast aus-schließlich in Deutschland; durchschnittliche Dauer ca. 2 Tage
2003 und 2005 vom Personalmagazin als einer der 40 führenden Köpfe des deut-schen Personalwesens benannt – als bis heute einziger Arbeitszeit-Spezialist

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lehrbeauftragter an der Hamburg School of Business Administration

Rechtsanwalt und
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Ihr Veranstaltungsort
26. - 29.09.2023
(Voranreise 25.09.2023 möglich)
Adina Apartment Hotel Neue Oper
Adina Apartment Hotel Neue Oper
Wilhelm-Leuschner-Straße 6
60329 Frankfurt
Hotelpreise
Einzelzimmer/Vollpension 269,94 € pro Person/Nacht - zzgl. MwSt.
Zahlen und Fakten
Noch Fragen?
Rufen Sie uns einfach an:
Tel.: 040 - 20 90 77 95
Ihr BIS-Team
26. – 29.09.2023 (Voranreise 25.09.2023)
Termine Jahrestagung Arbeitszeitgestaltung
Termine Jahrestagung Arbeitszeit- gestaltung
Buchen oder für 10 Tage unverbindlich reservieren
Seminar-Nr. | Seminar | Beginn | Ende | ||
---|---|---|---|---|---|
FT-2303 | Fachtagung Arbeitszeitgestaltung | 26.09.2023 | 29.09.2023 | Buchen | Reservieren |