Fachtagung Arbeitszeit
Arbeitszeit verantwortungsvoll mitgestalten
Fachkräftemangel, Leistungsverdichtung und Milliarden Überstunden in deutschen Betrieben zeigen es deutlich:
Das Thema Arbeitszeit gehört zu den wichtigsten Handlungsfeldern für alle Betriebsräte. Fast täglich haben Betriebsräte mit neuen Problemen zu kämpfen. Vertrauensarbeitszeit, flexible Arbeitszeitmodelle, Digitalisierung und moderner Gesundheitsschutz fordern von den Betriebsräten besondere Handlungskompetenzen und viel rechtliches Know-How.
Aber wie schütze ich die Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen, wenn Homeoffice, Laptop und Handy zunehmend die Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit verwischen?
Unsere Fachtagung zeigt Ihnen die neuesten Arbeitszeit-Trends und welche Handlungsmöglichkeiten Sie als Betriebsrat haben um positiv auf die Arbeitszeitgestaltung in ihrem Betrieb Einfluss zu nehmen.
Bleiben Sie mit unserer Fachtagung informiert – gewohnt praxisnah und kompetent.
Wegen Corona verschoben, neuer Ersatztermin folgt in Kürze
Diese Fachtagung vermittelt Kenntnisse i.S.d. § 37 Abs. 6 BetrVG.
Die Themen
- Arbeitszeitbegriffe
- Arbeitszeit nach dem ArbZG
- Pause und Ruhezeit
- Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst
- Überstunden
- Ständige Erreichbarkeit! Was kann der Arbeitgeber nach Dienstschluss verlangen?
- Mitbestimmung des BR bei der Arbeitszeit
- Abwehr missbräuchlicher Arbeitszeitmodelle durch den BR
- Gleitzeit und Vertrauensarbeitszeit – Fluch oder Segen?
- Überstunden und flexible Arbeitszeit – geht das überhaupt?
- Arbeitszeitrechtliche Grenzen bei der Flexibilisierung
- Arbeitszeiterfassung nach EuGH bald ein Muss?
- Dienstreise = Arbeitszeit?
- Zulage oder Freizeitausgleich – Geld gegen Gesundheit?
- Bausteine einer guten Betriebsvereinbarung Arbeitszeit
- Die Einigungsstelle aktiv nutzen
- Der EuGH und die Zeiterfassung – Analyse und Ausblick
- Die neue „Brückenteilzeit“ – eine Brücke wohin?
- Hart aber fair – Strategien für die Verhandlungen
- Gute Vorbereitung ist ein Muss!
- Die Phasen der Verhandlung kennen und planen
- Auch auf schwierige Verhandlungssituationen vorbereitet sein
- Auf unfaire Verhandlungstechniken souverän reagieren
- Verhältnis Arbeitsvertrag und Betriebsvereinbarung
- Tarifvorbehalt des § 77 III BetrVG
- Höchstarbeitszeit- und Überstundenregelungen
- Umkleide- und Rüstzeiten
- Dienstreiseregelungen und neueste Rechtsprechung
- Fehler beim Arbeitszeitkonto vermeiden
Die Referenten

Top Speaker Dr. Mario Eylert
Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.D.

Prof. Dr. Martin Becker

Dr. Yannik Beden
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit der Universität Bonn

Alexander Hausner
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter
Lehrbeauftragter an der Hamburg School of Business Administration

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lehrbeauftragter an der Hamburg School of Business Administration
Ihr Veranstaltungsort
Wegen Corona verschoben, neuer Ersatztermin folgt in Kürze
H+ Hotel Köln Hürth
H+ Hotel Köln Hürth
Kreuzstraße 99
50354 Hürth-Köln
Hotelpreise folgen kurzfristig